
Autor*innen erhalten die Gelegenheit, ihre Arbeiten und auch Erstveröffentlichungen einem internationalen Fachpublikum von mehr als 800 Vertreter*innen aus Industrie und Wissenschaft der Leistungselektronik zu präsentieren. Alle angenommenen Beiträge werden in den PCIM Conference Proceedings sowie in renommierten Datenbanken wie IEEE Xplore und Scopus veröffentlicht.
Auf der PCIM Conference profitieren die Vortragenden neben der Veröffentlichung ihrer Arbeiten von unmittelbarem Feedback sowohl aus der Industrie als auch aus der akademischen Welt und können dabei wertvolle Kontakte in der Leistungselektronik-Community knüpfen. Die Veranstaltung ist prädestiniert dafür, sich für die weitere berufliche Entwicklung einen Namen zu machen.
„Gerade heutzutage scheint die Zeit immer schneller zu vergehen, und um für uns alle eine bessere Zukunft zu ermöglichen, müssen wir unser Wissen, unsere Erfahrungen und unsere Ideen austauschen. Es gibt kaum eine bessere Gelegenheit, dies zu tun, als die PCIM hier in Nürnberg", bekräftigt Martin Schiestl von Infineon Technologies, AT, der auf der PCIM-Konferenz 2025 einen Vortrag hielt und auch den Young Engineer Awards 2025 gewann. Er ergänzt: „Ich besuche die PCIM-Konferenz jetzt jedes Jahr und versuche immer, mindestens einen Vortrag dort zu halten, weil es einfach ein so wertvoller Austausch mit all diesen Kollegen ist. Ich fange an, dieses Gefühl eines Familientreffens zu bekommen, auf das ich mich immer wieder aufs Neue sehr freue.“
PCIM Conference Präsentationsmöglichkeiten: Facettenreich und breit gefächert
Die PCIM Conference bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Präsentationsmöglich-keiten: Die 20-minütigen Vorträge finden auf den Stages der Konferenzräume in NCC Mitte statt. Darüber hinaus bieten die Posterpräsentationen den direkten Austausch zwischen Referent*innen und Teilnehmenden. Zusätzlich können erneut Beiträge für die halbtägigen Seminare eingereicht werden, die an den beiden Vortagen der PCIM Expo & Conference stattfinden und in Kleingruppen einen intensiven Dialog über fachspezifische Themen ermöglichen.
PCIM Conference Fachbeirat: Das Gütesiegel der Branche
Der PCIM Fachbeirat ist mit der Selektion hochwertiger Fachbeiträge beauftragt. Alle eingereichten Arbeiten werden von diesem Gremium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Leo Lorenz bewertet. Die Kriterien für die Bewertung richten sich nach Aktualität, Relevanz des Themas, Qualität der Unterlagen und Aussagekraft des Abstracts.
Auszeichnungen und Fördermaßnahmen: Ein Überblick
Die besten Einreichungen werden mit insgesamt drei renommierten Awards in fünf Kategorien ausgezeichnet: dem Best Paper Award, dem Young Engineer Award und dem Young Researcher Award. Neben einem Preisgeld von je 1.000 Euro werden die Preisträger*innen vor Ort mit besonderer Anerkennung belohnt und über verschiedene Kanäle beworben.
Zudem fördert die PCIM Conference die Teilnahme von internationalen Studierenden mit einem Reisezuschuss von je 500 Euro. Vollzeitstudierende können sich im Bereich Leistungselektronik qualifizieren und ihre Beiträge persönlich in Nürnberg präsentieren.
Die PCIM Expo & Conference ist die zentrale Branchenplattform für wegweisende Produktpremieren, Innovationen und neueste Forschungsergebnisse. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlicher Konferenz und praxisorientierter Fachmesse, konnte die Veranstaltung im Jahr 2025 insgesamt 685 ausstellende Unternehmen, 16.500 Besuchende und über 800 Konferenzteilnehmende aus Wissenschaft und Industrie verzeichnen. Mit einem Rekordwert von 62% Internationalität unterstreicht die Veranstaltung die globale Relevanz und ist das international führende Event der Leistungselektronik-Community.
Alle Informationen zum Call for Papers sind unter pcim.mesago.com/callforpapers zu finden.
PCIM
Internationale Fachmesse und Konferenz für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energien und Energiemanagement
Die PCIM findet statt vom 09. – 11. Juni 2026.
Hintergrundinformation Mesago Messe Frankfurt GmbH
Mesago mit Sitz in Stuttgart wurde 1982 gegründet und ist Veranstalter fokussierter Messen, Kongresse und Seminare mit Schwerpunkt auf Technologie. Das Unternehmen gehört zur Messe Frankfurt Group. Mesago agiert international, messeplatzunabhängig und veranstaltet pro Jahr mit 160 Mitarbeitenden Messen und Kongresse für mehr als 3.300 Aussteller und über 110.000 Fachbesucher, Kongressteilnehmer und Referenten. Zahlreiche Verbände, Verlage, wissenschaftliche Institute und Universitäten sind als ideeller Träger, Mitveranstalter und Partner aufs Engste mit Mesago-Veranstaltungen verbunden. (mesago.com)
Hintergrundinformation Messe Frankfurt
www.messefrankfurt.com/hintergrundinformation
Nachhaltigkeit Messe Frankfurt
Download
- Call for Papers 2026 (pdf, 995 KB)
- Pressefoto Call for Papers 2026 (JPG, 11 MB)